16. Mai 2015

Nun lasset uns also das Frühwerk von Mike Oldfield weiter beobachten. Im Januar 1975 starb seine Mutter, Maureen Oldfield. Die Vorgeschichte zu diesem Todesfall, die sich über traurige vierzehn Jahre zieht, ist am besten in Oldfields eigener Autobiographie Changeling nachzulesen. Sie hinterläßt auf dem im Herbst 1975 veröffentlichten Album Ommadawn ihre Spuren. War Tubular Bells eine frühlingshafte Verheißung, so war Hergest Ridge ein Album, in welchem sich eine nachdenkliche Melancholie manifestierte, so wurde Ommadawn zu dem bis dato düstersten Werk des immer noch sehr jungen Briten. Vor vielen, vielen Jahren las ich in einer Kurzbeschreibung die charaktersierenden Worte „paranoid suizidträchtig“. Nun, verglichen mit Platten wie Joy Divisions Closer oder dem ebenfalls recht wenig partytauglichen Pornography von The Cure, hat Ommadawn immer noch aufhellende, folklastige Momente, doch eines stimmt: Es herrscht gravierende Kopfhängerei über die komplette LP. Und diese Einstellung äußert sich auch gerne darin, daß Ommadawn die bis dahin kratzbürstigste und sperrigste Platte Oldfields wurde. Ja, gar aggressiv aufgeladen tobt sich Oldfield durch einige Gitarrenläufe während des Part One, die teils sehr schön von der afrikanischen Perkussionstruppe Jabula untermalt werden. Wenn nach zwölf Minuten der spektakuläre und berühmteste Einzelteil des gesamten Albums startet, erwartet den Hörer ein bis zum äußersten gespanntes, fast zerreissendes Gefühlspanoptikum. Ein gälischer Kanon, gesungen von Sally Oldfield, Bridget St. John und Clodagh Simmonds, die für den Titel des Albums verantwortlich sein soll, untermalt von Jabulas Trommeln, die eine punktgenaue Taktung der Achterbahn vornehmen (besonders in dem Moment, in welchem sie hörbar den Startknopf umlegen) und on top der Star mit einer Vielzahl an verschiedenen Gitarren, mit welchen er die Intensität des Stückes immer stärker aufbaut und so eine götterdämmernde Stimmung aufbaut, die mich schon damals vom ersten Moment an, kräftig gepackt hat. Wie es Mike Oldfield hier schafft den Sturm bis an die Spitze zu treiben, ohne es wie einen Sack voller Platitüden klingen zu lassen, sollte jeder Mensch individuell erleben und auch erfahren. Es ist jedoch eine glänzende Idee gewesen, den Jabula-Trommlern am Ende des Stückes noch mehr als eine halbe Minute zu geben, bevor es zum finalen Fade-Out kommt.

Mit dem Beginn von Part Two wird die erwähnte Kopfhängerei für fast fünf Minuten zum Höhepunkt gebracht. Läge hier noch ein stumpf, rumpelnder Rhythmus darunter, könnte von erstem Shoegazing gesprochen werden. Doch hernach wird es lange elegisch bleiben, tränengetränkte Melancholie herrscht vor in den Melodien, die Oldfield hauptsächlich auf einer akustischen Gitarre vorträgt. Mag der Himmel, den die Klänge beschreiben, auch klar und wolkenlos sein, doch liegt noch der vergangene Regen spürbar in der Luft, sind die Wiesen weiterhin nass und es weht ein wenig wärmender Wind. Gerade hier zieht eine Abschiedsahnung durch die Musik, die eher von innen herausdrängt, als daß sie auf Gefühle, die durch das Außen angeregt sind, reagieren. Erst mit dem Abschluß des Part Two läßt Mike Oldfield ein letztes Mal seine elektrischen Gitarrenläufe heraus, die in ihren teilweise herrlischen Windungen wie irr geworden tanzen. Den Schluß gibt dann ein gesungenes Stück, das später als Single-B-Seite den Titel On Horseback erhielt. Es geht, wie man sich vielleicht schon denken könnte, um den Spaß, den das Reiten gibt. Das Stück wirkt idyllisch, besonders wenn zum Ende der Refrain noch durch eine Kinderschar verstärkt wird. Doch in all der Herrlichkeit schleicht sich immer zum Ende des Refrains ein langgezogener Ton, von Frauen gesungen, ein, der davon berichtet, wieviel Kraft die Freude kosten kann. Wie wertvoll die Flucht von den Menschen ist. Es verwundert wenig, daß Mike Oldfield bis zu seiner nächsten kompletten LP über zwei Jahre Zeit benötigte.